„Mozarts Streichquintett. Reich an Klang und Satztechnik, machten die Musiker zu einem wahren Ohrenschnaus“ – „Das ganze Konzert war ein wahrer Genuss und schloss mit einem fulminanten Finale à la Dvorak.“
Generalanzeiger Bonn, 10. Mai 2014
Kategorie: Rezensionen Rezensionen / Presseartikel Honrather Konzerte
Signum Saxophon Quartett überzeugte mit Klassik und einer zeitgenössischen Komposition
„Die vier Musiker () feierten nationale und internationale Erfolge. Anfang des Jahres standen sie unter anderem in New York auf der Bühne. Für die Bläsergruppe war es eine Premiere – der erste Auftritt in der Evangelischen Kirche in Honrath“.
Rhein-Sieg-Rundschau, 23. November 2013
Katona Twins „Vielsaitig“
„() rund 220 Zuhörer feierten den furiosen Vortrag der beiden 1968 in Ungarn geborenen Zwillingsbrüder mit Standing Ovations. Peter und Zoltan Katona belegten mit ihrem Gastspiel in Honrath beeindruckend, weshalb sie derzeit zu den weltweit besten Gitarrenvirtuosen gezählt werden“.
Lohmarer Stadtecho, 13. September 2013
Swingin‘ the Classic …
„Die Klazz Brothers verbanden beim Honrather Auftritt Jazz und Swing mit Klassik. Sie führten den Beweis, dass Romantik, Klassik und Barock bestens dafür taugen, sich ins swingend-jazzige Gewand stecken zu lassen, ohne dass an der Ausstrahlung des Originals gerüttelt wird.
Die komplexen Rhythmus- und Tempogerüste des Swing forderten von jedem Beteiligten eine ständige analytische Einschätzung des Machbaren. Denn stets behielten sich die Drei das Recht des Improvisierens vor. Was gleichermaßen hohe Schule des Musizierens war und Verbeugung vor drei Genres“.
Rhein-Sieg-Anzeiger, 05. Mai 2013
Unterschätze Blockflöte – Dorothee Oberlinger macht das Instrument zum Star
„Dorothee Oberlinger demonstrierte jetzt in der evangelischen Kirche in Honrath die Möglichkeiten dieses Holzblasinstruments. Mit Peter Kofler hatte sie am Cembalo einen Partner auf Augenhöhe. () sogleich reifte das Miteinander der Musiker zum orchestralen Glanz, gab es staunendes Kopfschütteln in den Reihen angesichts der Schönheit und der das Gotteshaus flutenden Klangfülle.
Rhein-Sieg-Anzeiger, 17. März 2013
Unter dem Motto „Beethoven und Ries – eine lebenslange Freundschaft“ spielte das Ensemble van Beethoven in der Reihe „Honrather Konzerte“.
„Zum Höhepunkt geriet schließlich die „Grande Sinfonie“, der von den neun Ausführenden füllig sinfonischer Glanz verliehen wurde. Das „Allegro molto“ wurde zum Genuss, einmal wegen der Rasanz, zum anderen wegen der feinen Intermezzi der Flöte und des Cellos“.
Rhein-Sieg-Rundschau, 03. Februar 2013
Emotionale Klangbilder
„Die Zeitreise mit dem Trio 1790 faszinierte das Publikum. Begeistert nahm es die klangliche Opulenz der Sonate für Violine und Fortepiano auf, die immense Bandbreite musikalischer Tempi sorgte für ein emotionales Wechselbad“.
Rhein-Sieg-Anzeiger, 29. Dezember 2012
Jazzig, rockig, aber auch barock
Solo-Harfenistin Ulla van Daelen konzertierte mit Freunden in Honrath
„Im Mittelpunkt standen Stücke der jüngsten CD „Harp and Glory“, die allesamt mit höchster Virtuosität, brillanter Technik und feinem Gefühl ausgeführt wurden. Dabei schöpfte van Daelen mit Lockerheit die Klangmöglichkeiten ihrer Doppelpedalharfe aus, ließ diese jazzen und rocken, erweckte mit der feinen Akustik als zuverlässiger Partner den Bossa Nova zum Leben“
Rhein-Sieg-Rundschau, 11. März 2012
Harmonie von Stimme und Gitarre – Peter Fessler zog Zuhörer in seinen Bann
Peter Fessler ist der einzige Jazzmusiker aus Deutschland, der je einen Welthit hatte: „New York – Rio – Tokyo“. Er gilt mit seiner Kunst des instrumentalen Singens als Solitär unter den internationalen Jazz-Singern. In Honrath verzauberte er mit einem Repertoire aus seinem neuen Album „Das mit Dir“. () Die Zuhörer spendeten tosenden Beifall für einen Stimmkünstler der besonderen Art.“
Rhein-Sieg-Anzeiger, 12. Mai 2011
Juwelen russischer Kammermusik
„() den großen Höhepunkt gab es im zweiten Programmteil. Die Musiker offenbarten mit der Interpretation von Peter Tschaikowskys beliebtem „Trio für Violine, Cello und Klavier op. 50“ viele Register ihres Könnens. Die Musiker ließen das Musizierfeuer lodern und schufen ein weitumspannendes Musikkunstwerk von gewaltiger Wirkung. Zum Schluss gab es stehende Ovationen für eine wahre Glanzleistung“.
Rhein-Sieg-Anzeiger, 06. April 2011
Rezensionen / Presseartikel Honrather Konzerte
Signum Saxophon Quartett überzeugte mit Klassik und einer zeitgenössischen Komposition
„Die vier Musiker () feierten nationale und internationale Erfolge. Anfang des Jahres standen sie unter anderem in New York auf der Bühne. Für die Bläsergruppe war es eine Premiere – der erste Auftritt in der Evangelischen Kirche in Honrath“.
Rhein-Sieg-Rundschau, 23. November 2013
Katona Twins „Vielsaitig“
„() rund 220 Zuhörer feierten den furiosen Vortrag der beiden 1968 in Ungarn geborenen Zwillingsbrüder mit Standing Ovations. Peter und Zoltan Katona belegten mit ihrem Gastspiel in Honrath beeindruckend, weshalb sie derzeit zu den weltweit besten Gitarrenvirtuosen gezählt werden“.
Lohmarer Stadtecho, 13. September 2013
Swingin‘ the Classic …
„Die Klazz Brothers verbanden beim Honrather Auftritt Jazz und Swing mit Klassik. Sie führten den Beweis, dass Romantik, Klassik und Barock bestens dafür taugen, sich ins swingend-jazzige Gewand stecken zu lassen, ohne dass an der Ausstrahlung des Originals gerüttelt wird.
Die komplexen Rhythmus- und Tempogerüste des Swing forderten von jedem Beteiligten eine ständige analytische Einschätzung des Machbaren. Denn stets behielten sich die Drei das Recht des Improvisierens vor. Was gleichermaßen hohe Schule des Musizierens war und Verbeugung vor drei Genres“.
Rhein-Sieg-Anzeiger, 05. Mai 2013
Unterschätze Blockflöte – Dorothee Oberlinger macht das Instrument zum Star
„Dorothee Oberlinger demonstrierte jetzt in der evangelischen Kirche in Honrath die Möglichkeiten dieses Holzblasinstruments. Mit Peter Kofler hatte sie am Cembalo einen Partner auf Augenhöhe. () sogleich reifte das Miteinander der Musiker zum orchestralen Glanz, gab es staunendes Kopfschütteln in den Reihen angesichts der Schönheit und der das Gotteshaus flutenden Klangfülle.
Rhein-Sieg-Anzeiger, 17. März 2013
Unter dem Motto „Beethoven und Ries – eine lebenslange Freundschaft“ spielte das Ensemble van Beethoven in der Reihe „Honrather Konzerte“.
„Zum Höhepunkt geriet schließlich die „Grande Sinfonie“, der von den neun Ausführenden füllig sinfonischer Glanz verliehen wurde. Das „Allegro molto“ wurde zum Genuss, einmal wegen der Rasanz, zum anderen wegen der feinen Intermezzi der Flöte und des Cellos“.
Rhein-Sieg-Rundschau, 03. Februar 2013
Emotionale Klangbilder
„Die Zeitreise mit dem Trio 1790 faszinierte das Publikum. Begeistert nahm es die klangliche Opulenz der Sonate für Violine und Fortepiano auf, die immense Bandbreite musikalischer Tempi sorgte für ein emotionales Wechselbad“.
Rhein-Sieg-Anzeiger, 29. Dezember 2012
Jazzig, rockig, aber auch barock
Solo-Harfenistin Ulla van Daelen konzertierte mit Freunden in Honrath
„Im Mittelpunkt standen Stücke der jüngsten CD „Harp and Glory“, die allesamt mit höchster Virtuosität, brillanter Technik und feinem Gefühl ausgeführt wurden. Dabei schöpfte van Daelen mit Lockerheit die Klangmöglichkeiten ihrer Doppelpedalharfe aus, ließ diese jazzen und rocken, erweckte mit der feinen Akustik als zuverlässiger Partner den Bossa Nova zum Leben“
Rhein-Sieg-Rundschau, 11. März 2012
Harmonie von Stimme und Gitarre – Peter Fessler zog Zuhörer in seinen Bann
Peter Fessler ist der einzige Jazzmusiker aus Deutschland, der je einen Welthit hatte: „New York – Rio – Tokyo“. Er gilt mit seiner Kunst des instrumentalen Singens als Solitär unter den internationalen Jazz-Singern. In Honrath verzauberte er mit einem Repertoire aus seinem neuen Album „Das mit Dir“. () Die Zuhörer spendeten tosenden Beifall für einen Stimmkünstler der besonderen Art.“
Rhein-Sieg-Anzeiger, 12. Mai 2011
Juwelen russischer Kammermusik
„() den großen Höhepunkt gab es im zweiten Programmteil. Die Musiker offenbarten mit der Interpretation von Peter Tschaikowskys beliebtem „Trio für Violine, Cello und Klavier op. 50“ viele Register ihres Könnens. Die Musiker ließen das Musizierfeuer lodern und schufen ein weitumspannendes Musikkunstwerk von gewaltiger Wirkung. Zum Schluss gab es stehende Ovationen für eine wahre Glanzleistung“.
Rhein-Sieg-Anzeiger, 06. April 2011