Jazz und Barockmusik in der Honrather Kirche mit dem „Trompeten Consort“ Friedemann Immer
Das „Trompeten Consort“ Friedemann Immer begeisterte Zuhörer und Kritiker mit einer extravaganten Mischung in der ausverkauften Kirche in Honrath. Alles in allem bestach das Ensemble durch musikalische Eleganz, Souveränität und Vielseitigkeit. Das Publikum dankte es ihnen mit viel Beifall.
Rhein-Sieg-Rundschau, 04. Februar 2008
Kategorie: Rezensionen Rezensionen / Presseartikel Honrather Konzerte
Mit geschlossenen Augen schweigen – Auryn Quartett in der Honrather Kirche
Das Spitzen-Ensemble bot zum 25-jährigen Bestehen der Reihe ein Konzert, das durch innige Interpretation und große Eleganz bestach. Gläserne Transparenz, Reinheit des Tons, feinsinnige Gestaltung der musikalischen Strukturen und ein inniges Verständnis für Sonderheiten einzelner Kompositionen und Epochen – all das wird dem renommierten Quartett nachgesagt. Im Honrather Festkonzert konnten die Zuhörer hautnah erleben, wie sehr die vier aufeinander eingespielt sind.
Kölner Stadt-Anzeiger, 04. Mai 2007
Stadt Lohmar – Ehrenamt des Monats April 2007: Förderkreis für Musik in der Kirche Honrath
Seit dem Bestehen des Förderkreises ist der große Erfolg unter anderem auf die hervorragende Vorstandsarbeit, die nach außen kaum wahrgenommen wird, zurückzuführen. Mit ausgeprägtem Teamgeist und großem Geschick konnte er viele namhafte Künstlerinnen und Künstler, unter ihnen der weltbekannte Gitarrist Hubert Käppel und zuletzt beim Jubiläumskonzert Ende April 2007 zum zweiten Mal das Auryn-Quartett, in die Kirche locken.
www.lohmar.de
Übermütige Akzente
In der Konzertreihe 2007 folgt Höhepunkt auf Höhepunkt mit Künstlern von Weltruf.
Das „Xyrion Trio“ () konnte die Zuhörer in der evangelischen Kirche Honrath über die Maßen begeistern. Die Musikerinnen Nina Tichmann (Klavier), Ida Bieler (Violine) und Maria Kliegel (Violoncello) präsentierten drei bedeutende Werke der Musikliteratur. Nahezu wie selbstverständlich bot „Xyrion“ klangliche Perfektion, organische Musikalität und reife Ausgewogenheit in der Vielfalt der Klangfarben. Die Kreativität der Musikerinnen zeigte sich über jeden Zweifel erhaben und hinterließ bei den Zuhörern das eindeutige Gefühl, Weltklasse erlebt zu haben.
Kölner Stadt-Anzeiger, 24. März 2007
Rezensionen / Presseartikel Honrather Konzerte
Mit geschlossenen Augen schweigen – Auryn Quartett in der Honrather Kirche
Das Spitzen-Ensemble bot zum 25-jährigen Bestehen der Reihe ein Konzert, das durch innige Interpretation und große Eleganz bestach. Gläserne Transparenz, Reinheit des Tons, feinsinnige Gestaltung der musikalischen Strukturen und ein inniges Verständnis für Sonderheiten einzelner Kompositionen und Epochen – all das wird dem renommierten Quartett nachgesagt. Im Honrather Festkonzert konnten die Zuhörer hautnah erleben, wie sehr die vier aufeinander eingespielt sind.
Kölner Stadt-Anzeiger, 04. Mai 2007
Stadt Lohmar – Ehrenamt des Monats April 2007: Förderkreis für Musik in der Kirche Honrath
Seit dem Bestehen des Förderkreises ist der große Erfolg unter anderem auf die hervorragende Vorstandsarbeit, die nach außen kaum wahrgenommen wird, zurückzuführen. Mit ausgeprägtem Teamgeist und großem Geschick konnte er viele namhafte Künstlerinnen und Künstler, unter ihnen der weltbekannte Gitarrist Hubert Käppel und zuletzt beim Jubiläumskonzert Ende April 2007 zum zweiten Mal das Auryn-Quartett, in die Kirche locken.
www.lohmar.de
Übermütige Akzente
In der Konzertreihe 2007 folgt Höhepunkt auf Höhepunkt mit Künstlern von Weltruf.
Das „Xyrion Trio“ () konnte die Zuhörer in der evangelischen Kirche Honrath über die Maßen begeistern. Die Musikerinnen Nina Tichmann (Klavier), Ida Bieler (Violine) und Maria Kliegel (Violoncello) präsentierten drei bedeutende Werke der Musikliteratur. Nahezu wie selbstverständlich bot „Xyrion“ klangliche Perfektion, organische Musikalität und reife Ausgewogenheit in der Vielfalt der Klangfarben. Die Kreativität der Musikerinnen zeigte sich über jeden Zweifel erhaben und hinterließ bei den Zuhörern das eindeutige Gefühl, Weltklasse erlebt zu haben.
Kölner Stadt-Anzeiger, 24. März 2007