Beim Schlagzeug wird’s nie langweilig

Konzert am Sonntag, 4. September, 2022, um 17 Uhr. Vivi Vassileva Schlagzeug Lucas Campara Diniz Gitarre Wir haben das Jahrhundert der Schlagzeuger. Schlagzeug ist das älteste und vielfältigste Instrument der Welt. Spätestens nach den Auftritten von Martin Grubinger kann man dies ohne Einschränkung bestätigen. Seine Schülerin Vivi Vassileva ist seit Jahren zu einer großartigen Vertreterin dieses Genres gereift. Mit unbändigem Temperament und mitreißender Performance zieht sie ihre Zuhörer in ihren Bann, indem sie Trommeln zum Klingen bringt und Marimba und Vibraphon wahre Klangteppiche entlockt. »Nirgends kann man besser sehen, wie Musik als Klang in die Welt kommt.« Zusammen mit Lucas Campara Diniz schreibt und spielt sie neue Stücke für Gitarre und Vibraphon. Eine ungewohnte Instrumentenkombination, die man, einmal gehört, nicht mehr vergessen kann.

Weiterlesen »

Sonderkonzert Johannes Brahms – Die Schöne Magelone

Konzert am Sonntag, 10. Juli 2022, um 17 Uhr. 15 Romanzen aus Ludwig Tieck’s Magelone, op. 33 Klaus Mertens Bariton und Sprecher Volodymyr Lawrynenko Klavier Im 125. Jahr des Todes von Johannes Brahms kommt die Vertonung der romantischen Textfassung von Ludwig Tieck aus dem Jahre 1797 zu Gehör – ein selten aufgeführter, anspruchsvoller Liederzyklus. Er komponierte dieswahrscheinlich auf Grund der heimlichen Liebe zu Clara Schumann. Eine Besonderheit dieses Konzertes ist jedoch,dass der Gesangssolist zugleich auch  die  Sprecherrolle mit übernimmt. Mit dem seit mehr als 40 Jahren weltweit erfolg- reichen Sänger Klaus Mertens und dem jungen, preisgekrönten ukrainischen Pianisten Volodymyr Lawrynenko garantieren zwei ausgezeichnete Interpreten einen romantischen Liederabend der besonderen Art. Die Liebesgeschichte der schönen Magelone 1. Keinen hat es noch gereut 2. Traun! Bogen und Pfeil 3. Sind es Schmerzen, sind es Freuden 4. Liebe kam aus fernen Landen 5. So willst du des Armen 6. Wie soll ich die Freude 7. War es dir, dem diese Lippen bebten 8. Wir müssen uns trennen 9. Ruhe, Süßliebchen 10. Verzweiflung 11. Wie schnell verschwindet 12. Muß es eine Trennung geben 13. Sulima 14. Wie froh und frisch 15. Treue Liebe dauert lange  

Weiterlesen »

Farbenreiche Welt der Violoncelli

Konzert am Sonntag, 12. Juni 2022, um 17 Uhr. Roger Morelló Ros Violoncello Edward Tzu-Shao Chao Violoncello Megumi Hashiba Klavier »Farbenreiche Welt der Violoncelli« – Das ist das Motto, mit dem die Solisten ihr Programm gestaltet haben. Verschiedene Klangwelten und charakterstarke Stücke kommen in unterschiedlichen Besetzungen sowohl als Cello-Duo, Cello und Klavier oder als Trio zu Gehör. Die jungen, sehr begabten und mehrfach preisgekrönten Künstler, beide Studenten der Meisterklasse Prof. Maria Kliegel an der HfMT Köln, gestalten ihr Programm mit Werken von J. Offenbach, C. Debussy, F. Chopin und D. Schostakowitsch. Gemeinsam mit der gefragten Kammermusikerin Megumi Hashiba verschmelzen Klavier und Celli zu hinreißenden Klängen.

Weiterlesen »

SONDERKONZERT: Concerti per Violino

Konzert am Samstag, 28. Mai 2022, um 19.30 Uhr. Harmonie Universelle Florian Deuter & Mónica Waisman, Violine & Leitung Schrieb er sie für den Herzog von Weimar, der ihn 1714 zum Konzertmeister beförderte, für den Fürsten in Köthen, der ihn 1717 zum Kapellmeister seines Eliteensembles machte, oder doch erst als Leipziger Thomaskantor für die Virtuosen des studentischen Collegium musicum, mit denen er seit 1729 wöchentlich auftrat? Der Musikforschung ist der Entstehungsanlass von Johann Sebastian Bachs Violinkonzerten bis heute ein Rätsel. Zweifellos zählen sie aber zu seinen grandiosesten Kompositionen! Ihre brillanten Seiten lässt Harmonie Universelle jetzt ebenso zum Erlebnis werden wie die unnachahmlich „bachische“ Intensität der lyrischen Sätze. Eintritt frei! Spenden erwünscht!

Weiterlesen »

Tango

Konzert am Sonntag, 24. April 2022, um 17 Uhr. Quinteto angel Christian Gerber Bandoneón Frank Schulte Piano Bernhard von der Gabelentz Violine Samuel Lutzker Cello Rodolfo Paccapelo Kontrabass   Alma, corazón y vida – seit mehr als 20 Jahren widmet sich das Quinteto Ángel dem Tango, der unendlich vielseitigen, reichen Musik aus Buenos Aires. Auf ihrem sechsten Album präsentieren die Musiker neue Arrangements und Transkriptionen aus der goldenen Zeit des Tangos: Musik des Orchesters von Aníbal Troilo und von Astor Piazzollas erstem Orquesta Típica 1946-1948 ebenso wie elegante und funkensprühende Arrangements von Horacio Salgáns Quinteto Real und Piazzollas revolutionärem Quinteto Nuevo Tango.

Weiterlesen »

Musikalische Eulenspiegeleien

Konzert am Sonntag, 13. März 2022, um 17 Uhr. Leipziger Querflötenensemble Quintessenz Anna Garzuly-Wahlgren Flöte Jérémie Abergel Flöte und Piccolo Manfred Ludwig Flöte und Schnarrkopfflöte Bettine Keyßer Altflöte Christian Sprenger Bassflöte Einer der Höhepunkte in der 25-jährigen Geschichte des Leipziger Querflötenensembles Quintessenz ist das Arrangement der sinfonischen Dichtung „Till Eulenspiegel“ von Richard Strauss für Querflötenquintett. Wer kann sich schon große sinfonische Werke wie den Strauß‘schen Eulenspiegel, Ravels Alborada oder den Sommernachtstraum von Mendelssohn Bartholdy für ein Querflötenquintett vorstellen? Man wird entführt in die Welten eines Puck, eines Rigoletto und eines Eulenspiegel und kommt auf gewundenen arabesquen Pfaden zu einer spanischen Tollerei des Mittelalters bis hin zu einer schwindelerregenden Tarantella.

Weiterlesen »