„Vier Könner, jeder hochvirtuos am Instrument, haben hör- und spürbar die Intentionen Piazzollas und seiner Weggefährten aufgesogen und die Botschaften des Tangos verinnerlicht. Und sie lebten die Gegensätze von grauester Melancholie und glühender Leidenschaft, von Liebe und Hass, von Zartheit und Härte aus. So wie diese ausgangs des 19. Jahrhunderts das Leben im Schmelztiegel Buenos Aires zwischen Abenteurern, Verlorenen, Hoffenden und Hoffnungslosen aus aller Herren Länder prägten. Ihre Musiken, etwa italienische, kreolische, jüdische, böhmische, fanden den Weg zum entstehenden Tango, Klezmer, Mazurka, Walzer, Habanera ebenso.
So gab es Farbenglühendes mit scharfen Kontrasten, unglaublichen Wendungen, aber auch geschmeidigen Übergängen. Sie war handgemacht, die Zeitreise vom anfänglichen zum modernen Tango. Und jeder trug haufenweise Glanzpunkte zu den gefeierten 18 Stücken bei. Wie Geiger Bernhard von der Gabelentz mit zart singendem Strich oder verwegenen Tänzen auf der E-Saite, etwa in Piazzollas „Melancólico Buenos Aires“, ein Musterbeispiel für die vielen Wechselspiele zwischen Tristesse und Verwegenheit.“
Rhein–Sieg–Rundschau, 27. April 2022